Seite wählen

Mantrailing Trainerausbildung.

Wissen. Können. Coachen.

Anerkannt von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Weiterbildung für zertifizierte Hundetrainer*innen. 

Wissen. Theoriemodule sorgen für Deine Basis.

Können. Praxismodule trainieren Deine Trailkompetenz.

Coachen. Der rote Faden unserer Ausbildung: Du lernst, andere anzuleiten und zu neuen Zielen zu führen.

Modul 1 Einstieg in das Mantrailen

Theorie: Wie lernen Mensch und Hund das Mantrailen am Besten? Hier geben wir Dir einen fundierten Einblick in den theoretischen Unterbau Deiner Trainertätigkeit mit allem rund um die Lerntheorie Mensch und Hund.

Wieso können Hunde trailen und wie erklärst Du das Deinen zukünftigen Kundenteams? Wir steigen ein in die Grundlagen der Geruchsverarbeitung beim Hund. Neben physiologischen und anatomischen Kenntnissen werfen wir anhand von Studien einen kritischen Blick darauf, was wir über den Umgang mit Geruch beim Hund wirklich wissen.

Da Du am besten parallel zur Ausbildung möglichst viel Praxiserfahrung mit Teams sammelst, werfen wir zu Beginn auch einen Blick auf den rechtlichen Rahmen der Trainertätigkeit.

Trailtheorie und Praxis: Am Präsenzwochenende begrüßen wir unsere Kunden für die ersten Trails. Das Erstkundengespräch, das Antrailen von verschiedenen Mensch-Hund Teams, Equipment und Trainingsaufbau stehen im Fokus.

Modul 2 Trailtypen und Aufbau von Anfängerteams

Theorie: Ausdrucksverhalten und Körpersprache von Mensch und Hund sind der Schlüssel zum Erfolg auf dem Trail. Wenn Du Hunde gut lesen kannst und Menschen coachen kannst darin, ihrem Hund auf dem Trail bestmöglich zuzuarbeiten, bringst Du Teams nach vorne. Wir besprechen die Elemente des Ausdrucksverhaltens und der Körpersprache im Allgemeinen und speziell auf dem Trail. Wir steigen dazu auch ein in die Grundlagen der Trailtypen nach GO FIND.

Zur (Weiter)Entwicklung Deiner Trainerkompetenz beschäftigen wir uns mit Lernplänen und Lernzielen für Mensch-Hund Teams. Damit schaffen wir die Grundlage für den strukturierten Aufbau von Trailteams.

Trailtheorie und Praxis: In der Praxis geht es um das Traillegen und Führen von Anfängerteams. Auf diesem Leven trainieren wir mit dem Kundenteams Leinenhandling und das Erkennen und Fördern der Körpersprache des Hundes auf dem Trail.

Damit Du Deine Teams auch in Bezug auf ihr Equipment optimal beraten kannst, unterstützt uns eine Tierphysiotherapeutin mit ihrem Wissen rund um die Auswahl ergonomisch passender Geschirre und dem Erkennen von Problemen im Bewegungsablauf von Hunden.

Modul 3 Trainingsgestaltung und Weiterentwicklung von Teams

Theorie: Wir steigen tiefer ein in den individuellen Trainingsaufbau und die Lernaufgaben von Teams auf dem Trail. Zur Lerntheorie kommt die Auseinandersetzung mit physiologischen Prozessen im Gehirn, um Lernvorgänge optimal zu gestalten. Der Umgang mit Stress und Unter/Überforderung bei Mensch und Hund sowie die Förderung von Themen- Hunden, die kleinere Schwierigkeiten aus dem Alltag mitbringen (z.B. Jagdtrieb, Unsicherheiten) gehört ebenfalls in dieses Modul.

Bei der Weiterentwicklung von Teams nutzt Du nun Deine Kreativität in der Trainingsgestaltung. Dazu arbeitest Du mit Coachingtools an Deinem eigenen Profil als Trainerpersönlichkeit.

Trailtheorie und Praxis: In der Praxis geht um den weiteren Trainingsaufbau für die unterschiedlichen Trailtypen. Wie beschäftigen uns mit Kreuzungsarbeit in ruhigeren Gebieten, dem Führen von Anfängerteams und Teams mittleren Niveaus bei der Kreuzungsarbeit und unter leichterer Ablenkung. Das Leinenhandling und die Kommunikation über die Leine wird vertieft.

Modul 4 Traillegetechnik und gezielte Förderung von Teams

Theorie: Die Kommunikation und Gesprächsführung mit Kundteams und das Führen von Gruppen und Teams betrachten wir im Detail. Kommunikationstechniken, die Schaffung einer lernförderlichen Atmosphäre und der Umgang mit Konflikten werden in der Theorie mit Hintergrundwissen und Tools untermauert.

Zur Traillegetechik steigen wir in der Theorie nocheimal tiefer ein in die Geruchsverarbeitung, die Umgebungsbedingungen und physischen Belastungsfaktoren, um Trails optimal zu legen und zu arbeiten. Das fließt ein in die unterschiedlichen Strategien zur Förderung von Trailtypen. 

Trailtheorie und Praxis: Wir arbeiten mit Teams auf mittlerem Niveau. In der Praxis geht es jetzt um die gezielte und individuelle Förderung der Teams.Die Begleitung auf dem Trail wird „lockerer“ und kommt noch mehr auf den Punkt. Das wird möglich durch eine entsprechende Traillegetechnik und das Coaching hin zu mehr Eigenständigkeit der Teams. Erste Lernplateaus müssen bewältigt und die Teams vielfältig gefordert und motiviert werden.

Das Führen von Trailgruppen wird im Hinblick auf Gruppendynamik, gemeinsame Lernprozesse, Zeitmanagement und kreative Trainingsmethoden in der Praxis geübt.

Modul 5 fortgeschrittene Traillegetechnik und herausfordernde Trainingsgestaltung

Theorie: MIt der Entwicklung der Teams steigt auch die Komplexität der Trailaufgaben und der Lernprozesse sowie der begleitenden Kommunikation. Das vertiefen wir in Modul 5. Wie wird bei Schwierigkeiten und im Konfliktfall kommuniziert? Was ist motivierend, wertschätzend und kritisch zugleich? Wie kannst Du Teams herausfordern und Lernprozesse so gestalten, dass Du mehr und mehr in die Rolle des Coach wechselst, der die eigenständige Entwicklung begleitet aber eben nicht mehr Schritt für Schritt anleitet? Wie findest Du Deine jeweilige Position im Lernprozess bei Teams mit unterschiedlichem Leistungsniveau?

Mit dem Fokus auf einem breiten Kundenspektrum, das sich für Mantrailen begeistert, sprechen wir auch darüber, welche Themen ins Trailtraining gehören und wo Grenzen gezogen werden müssen (z.B. bei Themenhunden). Damit beleuchten wir auch Hintergrundwissen und Tools zum Thema Professionalität und Abgrenzung.

In Theorie UND Praxis machen wir einen kleinen Exkurs zum Thema Erste Hilfe Hund beim Mantrailen, damit Du auf alle Eventualitäten vorbereitet bist. Dazu unterstützt uns eine Tierärztin.

Trailtheorie und Praxis: In der Arbeit mit Teams auf mittlerem und fortgeschrittenen Level arbeiten wir am Erkennen von Schwierigkeiten auf dem Trail und wie diese berabeitet werden können. Methodisch geht es darum,  Herausforderungen für die Teams zu schaffen, Schwierigkeiten in den Trail einzubauen und dies auch entsprechend zu coachen.

Modul 6 Coachingmodul

Während Deiner Ausbildung absolvierst Du 3 Coachingtage bei uns. Dazu begleitest Du uns bei unserer Arbeit, trainierst selbst mit Kunden und bekommst ein individuelles Trainercoaching. Hier geht es um die Entwicklung Deiner Trainerpersönlichkeit und die Verfeinerung Deiner Trailpraxis.

Modul 7 Prüfung

Fachgespräch

Anleitung eines Teams 

Führen einer Trailgruppe

Nächster Ausbildungsstart: Oktober 2021 AUSGEBUCHT!

Kosten: 2.200 €, Anzahlung bei Anmeldung: 366 €, Ratenzahlung möglich

30.10.2021: Web Seminar online. Kennenlernen, Einführung in die Ausbildung und in das Lernportal, vorbereitende Theorie Antrailen

27./28.11.2021: jeweils 10-16:00 Modul 1 Antrailen

29.11.2021: 19:00 – 21:00 Uhr Videoanalyse Modul Antrailen

15./16.01.2022:jeweils 10-16:00 Modul 2 Trailpraxis mit Kundenteams Level E-A

17.01.2022: 19:00 – 21:00 Uhr Videoanalyse Modul 2

Aufgaben für zu Hause – Praxiserfahrungen sammeln

05./06.03.2022: jeweils 10-16:00 Trailpraxis Modul 3 mit Kundenteams Level A-L

07.03.2022: 19:00 – 21:00 Uhr Videoanalyse Modul 3

23./24.04.2022:jeweils 10-16:00 Trailpraxis Modul 4 mit Kundenteams in Gruppen Level A-L,

25.04.2022: 19:00 – 21:00 Uhr Videoanalyse Modul 4

21./22.05.2022: jeweils 10-16:00 Trailpraxis Modul 5 Arbeit mit herausfordernden Teams

23.05.2022: 19:00 – 21:00 Uhr Videoanalyse Modul 5

1.-03.07.2022 Prüfungsmodul

Inklusive:

der Teilnahme an unseren Web-Seminaren während der Laufzeit Deiner Ausbildung

der Möglichkeit zum Mitlaufen und zum zusätzlichen Üben in unseren Trainings

Zugriff auf alle Online-Inhalte bis 12 Monate nach Abschluss Deiner Ausbildung

Voraussetzungen:

Du trailst mit Deinem eigenen Hund mindestens auf A Level (Prüfungsordnung des Competence Center Mantrailing) oder vergleichbar nach anderen Standards.

Du bist bereit, nach Abschluss des ersten Moduls mit eigenen Teams regelmäßig zu üben / zu arbeiten, damit Du Deine Praxis als Trainer*in paralell zur Ausbildung weiter ausbaust. Die Erfahrung mit vielen verschiedenen Teams ist unerlässlich, um das Niveau dieser Ausbildung zu treffen.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, was die Voraussetzungen angeht, sprich uns gerne an. Wir schauen immer individuell, was möglich ist (z.B. auch ein vorbereitendes Praktikum oder Intensivtraining mit Deinem eigenen Hund).

Eure Ausbilderinnen:

Susanna Simon

Susanna ist mit ihrer umfassenden Erfahrung, auch im Realeinsatz, der Motor für die Trailpraxis und Trailtheorie nach GO.FIND. Ihre Coachingkompetenz öffnet in unserer Ausbildung Räume für Eure persönliche Entwicklung als Trainer*innen.

Inhaberin von Go.Find. Zentrum für Suchhunde

STT (SportTrailTrainer) / MTT (ManTrailTrainer) nach K-9

Neurocoach (Akademie für Neurocoaching, in Ausbildung)

Suchhunde: Labrador Archie (schwarz geprüft) verstorben 4.11.2018, Petit Bleu de Gascogne Ivan (einsatzfähig geprüft, seit 2014 im Einsatz) verstorben 4.3.2019, Bloodhound/Labrador Kommissar Stoever einsatzfähig überprüft, im Einsatz seit 2016, Petit Bleu de Gascogne Clueso, in Ausbildung zum Einsatzhund

Susanna läuft seit 2008 im Schnitt 60-70 Einsätze/Jahr für verschieden Dienststellen in Schleswig-Holstein, nördliches Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist mit dieser Erfahrung unser Prüfstein für eine Trailpraxis, die realen Herausforderungen Stand hält.

Nadine Böttcher

 Nadine kommt aus der Erwachsenenbildung. Mit ihrer pädagogischen Kompetenz  verantwortet sie die Kursinhalte im Online-Portal. 

Ihr Gespür für Hunde und ihre langjährige Erfahrung als Hundetrainierin prägen den achtsamen und wertschätzenden Umgang mit Hunden und Menschen, den wir in unserer Ausbildung an Euch weitergeben.

Hundetrainerin, zertifiziert von der Tierärztekammer Schleswig Holstein

Mantrail-Trainerin ausgebildet durch Go.Find Zentrum für Suchhunde

Heilpraktikerin für Psychotherapie (in Ausbildung, Heilpraktiker Akademie Deutschland)

Suchhunde: Marie (Großpudel, L gepüft), Adelheid (Dackel, A geprüft), Zita (Großpudel, in Ausbildung, E geprüft), Anni (Zwergpudel, in Ausbildung)

 

Christina Blessmann

Christina ist im Hauptberuf Ingeneurin und manchmal vergessen wird das ;-). Sie bringt eine große Leidenschaft für fachlich hochwertiges Trailen mit und steht für die professionelle Vermittlung dieses Könnens an Euch.

Christina bietet begleitend zur Ausbildung Intensivtrainings und Coachings für Trainer*innen an.

Mantrail-Trainerin ausgebildet durch Go.Find Zentrum für Suchhunde und K-9

NLP Practioner

Suchhunde: Golden Retriever Michel (S 2 geprüft), Golden Retriever Maja (L geprüft)

 

Du interessierst Dich für die Ausbildung? Dieser Jahrgang ist ausgebucht. Der nächste startet in 2022.